Chronisch krank: Ein Leben in Balance
Rund 2,2 Millionen Menschen in der Schweiz leben mit einer chronischen Krankheit. 10 Prozent der 50-Jährigen und mehr als 30 Prozent der über 80-Jährigen haben sogar mehrere chronische Erkrankungen.* Der Alltag Betroffener wird je nach Krankheit und Verlauf unterschiedlich stark beeinträchtigt. Dank fortschrittlichen Therapien, vielfältigen Unterstützungsangeboten und aktivem Selbstmanagement ist ein erfülltes Leben trotz gesundheitlicher Herausforderungen möglich.
Dauerhafte oder wiederkehrende Beschwerden
Während akute Krankheiten plötzlich und kurzfristig auftreten, entwickeln sich chronische Krankheiten meist langsam und bleiben über längere Zeit bestehen – einige Monate, mehrere Jahre oder sogar lebenslang. Auch können bestimmte akute Erkrankungen im Verlauf chronisch werden. Zu den häufigsten chronischen Krankheiten zählen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz oder koronare Herzkrankheiten)
- Erkrankungen des Blutgefäss-Systems (z.B. Bluthochdruck oder Arteriosklerose)
- Chronische Erkrankungen der Atemwege (z.B. Asthma oder COPD)
- Diabetes (v.a. Typ2)
- Adipositas (Fettleibigkeit)
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. rheumatische Arthritis oder Osteoporose)
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson)
- Psychische Erkrankungen (z.B. Depression, Angstzustände oder bipolare Störung)
Vielfältige Auswirkungen
Chronische Krankheiten können je nach Person unterschiedlich ausgeprägt sein und verlaufen. Gewisse Betroffene haben nur wenige Symptome und bemerken ihre Krankheit daher kaum. Andere sind im Alltag eingeschränkt oder gar stark beeinträchtigt. Nebst körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, reduzierte Beweglichkeit, Atemnot oder Erschöpfung sind auch Begleiterscheinungen wie Stress, Angstzustände oder Depression möglich.
Chronische Krankheiten können zudem Veränderungen des Lebensstils erfordern und Beziehungen belasten. Je nach Auswirkungen braucht es verschiedene Formen der Unterstützung und unterschiedliche medizinische Massnahmen. In jedem Fall ist es für den Therapieerfolg wichtig, die ärztlich verordneten Massnahmen konsequent zu verfolgen.
Passende Therapie und Strategien
Auf die Diagnose einer chronischen Krankheit reagieren die meisten verunsichert. Betroffene und Angehörige sorgen sich, dass Symptome oder Therapie Einschränkungen bewirken und die Lebensqualität beeinflussen. Dank einer auf die individuelle Situation angepasste und regelmässig kontrollierte Therapie lässt sich eine chronische Krankheit meist gut bewältigen. Auch wenn das Leben chronisch Kranker herausfordernd sein kann, entwickeln viele Betroffene mit der Zeit passende Strategien für einen lebenswerten Alltag.
Regelmässige Therapie
Chronische Krankheiten sind meist nicht vollständig heilbar. Sie müssen deshalb dauerhaft medizinisch kontrolliert und behandelt werden. Ziel der Therapie ist es, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Auch die Verbesserung der Lebensqualität steht im Fokus. Denn die Auswirkungen chronischer Krankheiten sind für die meisten Betroffenen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch oder sozial belastend.
Medikamenten-Management leicht gemacht
Die regelmässige und korrekte Einnahme der verordneten Medikamente ist wichtig für eine erfolgreiche Therapie. Voraussetzungen dafür sind, dass Sie das Medikament zuhause haben und es nahtlos zum richtigen Zeitpunkt einnehmen. Zur Rose unterstützt und entlastet Sie dabei: mit zuverlässigen Medikamentenlieferungen und kostenlosen Medikamenten-Services, wie z.B.:
-
Einfache Nachbestellung
-
Medikamenten- & Rezeptübersicht
-
Erinnerungshilfen
Unterstützendes Netzwerk
Ein koordiniertes und gut informiertes Netzwerk kann dazu beitragen, die Bewältigung einer chronischen Krankheit zu erleichtern und dadurch die Lebensqualität Betroffener verbessern. Nebst Haus- und Fachärzten bieten auch Physio- und Psychotherapeuten, Apotheker und Ernährungsberater wertvolle Unterstützung. Sozialarbeiter und Case-Manager der Krankenkassen können bei offenen Versicherungsfragen sowie der Koordination der medizinischen Versorgung helfen. Familie und Freunde wiederum sind nicht nur emotional eine wichtige Stütze, sondern können auch praktische Aufgaben im Alltag übernehmen. Vielen Betroffenen hilft zudem der Austausch mit von derselben Krankheit Betroffenen in Selbsthilfe-Gruppen oder Online-Netzwerken.
Leben in Balance
Welche Massnahmen helfen, den Alltag gut zu bewältigen, ist individuell. Für viele Betroffene hilfreich sind eine achtsame Selbstfürsorge, ein gutes Netzwerk und das Annehmen von Hilfsangeboten. Ob Stressreduktion, Fokus auf Positives, mehr Bewegung oder gesunde Ernährung – bei zahlreichen chronischen Krankheiten ist es zudem sinnvoll, sich mit der eigenen Lebensweise zu befassen.
Für ein Leben in Balance spielt auch die eigene Einstellung eine bedeutende Rolle: Wer es schafft, die mit der Krankheit einhergehenden Veränderungen zu akzeptieren, kann damit oft besser umgehen.
Quellen:
(letzter Aufruf: Oktober 2023)