FAQ Welche Testarten gibt es?
- PCR-Tests
PCR-Tests sind sehr genau und sehr empfindlich. Die Probeentnahme erfolgt über einen Abstrich im Nasen- oder im hinteren Rachenbereich durch eine Fachperson. Das Resultat liegt in der Regel zwischen 24 bis 48 Stunden vor.
- Bluttests
Mit Hilfe von Bluttests lassen sich Antikörper gegen das Coronavirus nachweisen. Antikörper weisen darauf hin, dass die getestete Person Kontakt mit dem Virus hatte.
- Antigen-Schnelltests
Der wesentliche Vorteil von Antigen-Schnelltests ist das schnelle Vorliegen eines Testergebnis. Es gibt zwei Varianten:
- Schnelltests für den professionellen Bereich (Schnelltests mit «Diagnostischem Standard»)
Die Probeentnahme erfolgt im hinteren Nasen-Rachen-Bereich. Dieser Schnelltest kann eine Infektion anzeigen, solange eine hohe Anzahl von Viren im Körper vorhanden ist. Sie hat eine Sensibilität von mind. 85% und eine Spezifität von mind. 99%.
- «Corona-Selbsttests» sind Schnelltests für den Eigengebrauch (Schnelltests mit «Screening Standard»)
Die Probeentnahme erfolgt im vorderen Nasenbereich, wo tendenziell weniger Viren vorzufinden sind. Daher sind diese Schnelltests weniger genau und empfindlich als diagnostische Schnelltests durch Fachpersonen, bei denen die Probeentnahme im hinteren Nasen-Rachen-Bereich erfolgt. Dieser Schnelltest kann eine Infektion anzeigen, solange eine hohe Anzahl von Viren im Körper vorhanden ist. Sie hat eine Sensitivität von mind. 80% und eine Spezifität von mind. 97%.
Zusätzliche Erklärung: Die Sensitivität gibt den Prozentsatz an, mit dem infizierte Personen mit Symptomen tatsächlich als solche erkannt werden; die Spezifität beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Gesunder tatsächlich ein negatives Testergebnis erhält.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Testarten finden Sie auf den Informationsseiten des BAG.
Die Online-Apotheke Zur Rose liefert Ihnen ausschliesslich Corona-Selbsttests für den Eigengebrauch.